Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Mitgliedschaften in Gesellschaften, Verbänden und Vereinen
---Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg ([Gründungs-]Vorsitzender 1991 - 1997 und 1999 - 2013, Leiter des Selbstverlages seit 1991, Ehrenmitglied seit 1999) - www.geo.tu-berlin.de/geovereinbb/
--- Bund Deutscher Geowissenschaftler (BDG)
--- Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin e.V.
Ausbildung und Berufserfahrung
10.1959 -07.1964 | Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Studium der Geologie, Abschluss: Diplom-Geologe, zeitweise parallel: Studium der Betriebswirtschaft | |
---|---|---|---|
09.1964 - 05.1965 | University of Kansas, Lawrence, Kansas, U.S.A | Austausch-Stipendium; Geologie-Studium | |
06.1965 - 06.1968 | George Washington University, Washington, D.C., U.S.A. | Doktorand, "University Teaching Fellow"; Übungen zur Allgemeinen und Historischen Geologie; Promotion: Ph. D. 1968 | |
1965 - 1968 | Bermuda Biological Station, St. George´s, Bermuda je 4 - 6 Wochen | 1965 Teilnahme, 1966 Assistenz im Kurs "Organism - Sediment - Interrelationships"; ab 1966 Beteiligung an Forschung an rezenten Riffen im Projekt von R.N. Ginsburg | |
09.1968 - 08.1969 | Rensselaer Polytechnic Institute, Troy, N.Y., U.S.A | Forschungs-Assistent im Projekt von G.M. Friedman & D.S. Miller: Uran-Verteilung in biogenen Karbonaten | |
12.1969 - 01.1970 | Dry Valleys, Southern Victoria Land, Antarctica | Leiter von einmonatigen Geländearbeiten zum Vorkommen von Evaporiten in glazialen Sedimenten (Verleihung der US Antarctic Service Medal 1974) | |
10.1969 - 09.1976 | Technische Universität Berlin | Assistent, seit 26.04.71 Assistenzprofessor; Lehraufgaben: Sedimentologie, Meeresgeologie, Labormethoden, Kartierkurse; Habilitation 1974 | |
1971 und 1972 | Bahama Inseln je 5 Wochen | Forschung an Struktur und Entwicklung rezenter Riffe; Gemeinsames DFG Projekt mit H. Zankl | |
10.1972 | | Credner-Stipendium der Deutschen Geologischen Gesellschaft | |
06.1973 | Heron Island Research Station, Great Barrier Reef, Australien | Geländearbeit zur Sedimentologie und Diagenese von rezenten Riffen gemeinsam mit K.W. Barthel | |
1972 - 1974 | Fisheries Station Malindi, Kenia | Vorbereitung sowie 1973 + 1974 Leitung von je einem zweiwöchigen internationalen UNESCO-Kurs "Coast and Shelf Environments" für Afrikanische Geowissenschaftler | |
05.1974 | Biologische Anstalt Helgoland | Kurs zur Zertifizierung als "Staatlich geprüfter Forschungstaucher" | |
03.1975 - 04.1975 | Ostafrikanische Länder | UNESCO-Mission zu Konzipierung eines regionalen Trainingsprogrammes in Meereskunde (Marine Science) in Tansania, Kenia, Somalia, Äthiopien und Sudan | |
10.1976 - 10.1981 | Institute of Oceanography, Port Sudan, Sudan | Erster Direktor Vorsitzender des Sudan Marine Conservation Committee | |
07.1978 | Technische Universität Berlin | Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der TU Berlin | |
11.1981 - 03.1985 | Technische Universität Berlin | DAAD Stipendiat (81/82) und Gastforscher im DFG Sonderforschungsbereich 69 "Geowissenschaftliche Probleme in ariden Gebieten"; Forschung über Sedimentologie und Stratigraphie post-nubischer Karbonate in Ägypten; Geländeexpeditionen in die Westliche Wüste von je 4 - 7 Wochen 1982, 1983, 1984 und 1985 | |
10.1982 - 09.1984 | Christian-Albrechts-Universität Kiel | Vertretung der Professur Allgemeine und Marine Geologie (Seibold) | |
04.1985 - 03.1987 | Technische Universität Berlin | Vertretung der Professur Geologie (Zeil), Lehraufgaben Historische und Regionale Geologie; Fortsetzung der Arbeiten im SFB 69; Geländearbeiten in der Östlichen Wüste, Ägypten, 1986 | |
seit 1986 | Technische Universität Berlin | Mitglied als Benutzervertreter und (bis 1998, s.u.) stv. Vorsitzender des Rates der Zentraleinrichtung für Elektronenmikroskopie (ZELMI) | |
1987 | Universität Uppsala, Schweden | Ruf auf die kgl. Professur "Sedimentologie" (abgelehnt) | |
seit 09.1987 | Technische Universität Berlin | Professor Fachgebiet Sedimentologie und Quartärgeologie www.geo.tu-berlin.de/sedimentologie | |
1989 - 1990 | | Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 69 Forschungen im nördlichen Somalia zur Beckenentwicklung in Kreide und Tertiär | |
1991 - 1994 | | Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 69 Arbeiten nordöstlichen Sudan zur neogenen Entwicklung des Rift-/Driftbeckens Rotes Meer | |
ab 1991 | | Zunehmend Arbeiten zur regionalen Geologie von Berlin und Brandenburg. Dabei war ein früher Schwerpunkt der Tagebau Rüdersdorf | |
1991 - 1997 1999 - 2014 1991 - 2016 1999 | Vorsitzender des Vereins "Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg e.V. "; Entwicklung gemeinsamer Vortrags- und Exkursionsprogrammen Leiter des Selbstverlages des Vereins und Herausgeber regionaler Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg Ehrenmitglied des Vereins | ||
1994- 07/2003 | | Mitglied des Fachbereichs- bzw. Fakultätsrates | |
1994 - 1995 | | Prodekan des Fachbereichs 09 Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften | |
ab 1995 | | Erfassung von Naturwerksteinen an und in historischen Gebäuden von Berlin | |
1995 - 1997 | | Dekan des Fachbereichs 09 Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften; wesentlich beteiligt an der Entwicklung des Reform-Studienganges "Geoingenieurwissenschaften und Angewandte Geowissenschaften" | |
1997 - 2001 | | Mitglied des Konzils der TU Berlin | |
1998 | | Tagungsleiter der Geo-Berlin 98, der gemeinsamen Jahrestagung von Deutscher Geologischer Gesellschaft, Gesellschaft für Geowissenschaften, Mineralogischer Gesellschaft und Paläontologischer Gesellschaft | |
1998 - 2004 | | Vorsitzender des Rates der Zentraleinrichtung für Elektronenmikroskopie (ZELMI) | |
1999 | | Abraham-Gottlob-Werner-Ehrenmedaille der Gesellschaft für Geowissenschaften | |
seit 01.04.2004 | | Ruhestand | |
seit 01.04.2004 | Technische Universität Berlin | Gastwissenschaftler am Fachgebiet Explorationsgeologie des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin; weitere Arbeiten an der Herausgabe von insgesamt 10 "Führern zur Geologie von Berlin und Brandenburg" mit 186 Autoren sowie Arbeiten zu Naturwerksteinen in Deutschland www.geo.tu-berlin.de/geovereinbb/fuehrer_zur_geologie_von_berlin und_brandenburg/ | |
2005 | Naturpark Märkische Schweiz | Wesentliche Beteiligung an Konzipierung und Realisierung vom "Eiszeitgarten Buckow: Die gestaltende Kraft des Eises erleben." sowie Hauptautor des Informationsblattes. | |
01.10.2005 - 11.04.2015 | Berlin | Koordinator des deutschland-weiten Netzwerkes "Steine in der Stadt" www.geo.tu-berlin.de/steine-in-der-stadt/; Herausgabe von zwei Bänden des Führers "Steine in deutschen Städten" (2009, 2013) mit 50 Autoren; Koordination von 10 Arbeitstagungen der Netzwerk-Teilnehmer und 7 "Tagen der Steine in der Stadt" mit Veranstaltungen für die Öffentlichkeit. | |
2006 - 2013 2012 | Geopark Eiszeitland am Oderrand | Mitglied im Fachbeirat Geo-Öffentlichkeitsarbeit: Beitrag geowissenschaftlicher Tafeln zur Ausstellung im Besucher- und Informationszentrum des Geoparkes in der ehemaligen Dampfmühle von Groß-Ziethen | |
seit 2010 2010 | Museumspark Rüdersdorf | Mitglied u. Stv. Vorsitzender (2010-2015), Fachbeirat Geo-Öffentlichkeitsarbeit: Konzipierung und anteilige Gestaltung vom "Jubitz-Stein-Erlebnis-Platz" sowie Verfassung und Produktion des dazugehörigen Informationsfaltblattes | |
27.11.2010 | Berlin | Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch den Bundespräsidenten | |
2014/2015 | Museumspark Rüdersdorf | Geo-Öffentlichkeitsarbeit: Zusammenstellung geowissenschaftlicher Information zum Tagebau unter dem Titel "Der Kalkstein-Tagebau von Rüdersdorf - Geo-Glanzpunkt bei Berlin" / "Opencast Mine of Ruedersdorf - a Geo-Highlight near Berlin, Germany" auf Deutsch und Englisch www.geo.tu-berlin.de/ruedersdorf | |
2016 -2018 | Berlin Sinzig (Rhein) | Geo-Öffentlichkeitsargbeit im Bereich Naturwerksteinei Steine im Kreislauf der Gesteine www.hggeo.berlin.de/steine_im_kreislauf Steine in der Stadt - Anregungen zu Finden und Zeigen www.geo.tu-berlin.de/steine_finden_zeigen Naturwerksteine auf dem Campus der TU Berlin www.geo.tu-berlin.de/steine_aufr_dem_tu-campus und Naturwerksteine in rel.ativ kleinen Stadt Sidzig am Rhein wwww.geo.tu-berlin.de/steine_in_sinzig_rhein |