Inhalt des Dokuments
Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg Nr. 2
2. verbesserte Auflage 1994, herausgegeben von J. H. Schroeder
mit Beiträgen von H. Ahrens, I. Bach, H.-J. Bautsch, F. Brose, R. Bülte,
S. Bussemer, A. G. Cepek, F. Ebermann, P. Gärtner, J. Gründel, M. Hannemann,
A. Hultzsch, K.-D. Jäger, G. Klemm, H. Knape, D. Kopp, S. Liebermann,
J. Marcinek, M. Müller, B. Nitz, N. Schlaak, R. Schmidt, R. Schmook, S. Schneider,
J. H. Schroeder, D. Schulzke, R. Tessin, M. Zwanzig
Buchhandelspreis 7.- EUR
Verlagsinformationen
Unmittelbar nach der Friedlichen Revolution / Wende 1990 gingen die Geowissenschaftler aus Ost und West in Berlin und Brandenburg aufeinander zu, um einander kennenzulernen, um von einander zu lernen und miteinander weiterzuarbeiten. Exkursionen und Vorträge, Informationsveranstaltungen und Sammlungsbesuche sind bis heute nachhaltig bereichernde Erlebnisse für die Teilnehmer. Gemeinsame Projekte wurden zunehmend geplant und durchgeführt, darunter Qualifizierungsarbeiten von Studierenden vom Bachelor bis zum Doktor.
Für den geowissenschaftlich interessierten Laien wie auch für den regional befassten Fachmann wurden die Geo-Informationen für einige wichtige Regionen in der Reihe „Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg“ veröffentlicht. Die Kenntnisse vieler Erfahrungsträger vor Ort wurden auf diese Weise gesammelt und möglichst allgemein-verständlich dargestellt, damit erhalten und leicht zugänglich gemacht; die ausführliche Bibliografie bietet Ansätze zur Vertiefung. In jedem Führer wird in der größten erfassten Tiefe begonnen, der Schichtenaufbau bis an die Oberfläche dargestellt, die Morphologie der Oberfläche gezeigt sowie Landnutzung und Naturschutz behandelt. Jede Region hat ihre Besonderheiten, und die wird an entsprechenden Exkursionspunkten gezeigt.
In Nr. 2: „Bad Freienwalde - Parsteiner See“ werden vor allem die Elemente der glazialen Serie dargestellt, also das Ensemble von Formen und Ablagerungen, die das eiszeitliche Inlandeis bei seinem Vorstoß gebildet und beim Rückzug hinterlassen hat. Elemente der Serie charakterisieren zwar praktisch ganz Berlin und Brandenburg - und darüber hinaus das ganze Norddeutsche Tiefland, aber in diesem Gebiet sind sie von den letzten Eisvorstößen vor weniger als 25.000 Jahre gebildet, von keinen weiteren Vorstößen überprägt und deshalb ganz besonders gut erhalten. Deshalb ist diese Region seit ca. 1880 bis heute ein klassisches Gebiet der Eiszeitforschung. Brose* und Cepek* forschten hier in den 1960er und 1970er Jahren. In den 1980er und 1990er Jahren forschte hier intensiv die Geomorphologie-Arbeitsgruppe der Humboldt-Universität von Berlin unter der Regie von Marcinek* und Nitz*, so entstanden etwa die Doktor-Arbeiten von Bussemer*, Gärtner* und Schlaak*. Spätere Arbeiten von Kollegen und Studenten der Technischen und der Freien Universität Berlin bauten und bauen noch darauf auf.
Die Landschaftsformen sind jeweils aus bestimmten Ablagerungen aufgebaut, Kiesen, Sanden oder Tonen, die hier als Rohstoffe abgebaut wurden und z.T. noch werden; die dafür notwendigen Kiesgruben ermöglichen Einblicke in Aufbau, Material und Strukturen der verschiedenen Formen. Eine Besonderheit sind die „Findlinge“ = Geschiebe; das sind Gesteinsbrocken, die das Eis aus Skandinavien hierher mitgebracht hat. Sie wurden als Quader für Gebäude und Pflastersteine auf Straßen genutzt. Sie sind aufgrund ihre Gesteinsvielfalt aber auch Objekte der Sammlerleidenschaft, wie sie etwa durch den Beitrag von Zwanzig*, Bülte*, Liebermann* und Schneider* zum Ausdruck kommt.
Der Band soll anregen zum Erleben und Verstehen dieser Landschaft und ihrer Geschichte, soll aber auch helfen, Verbündete zu finden für den Schutz der Landschaft mit ihrer Stein-, Tier- und Pflanzenwelt.
Name* = Autor in diesem Führer
Geleitwort | E. Hesse | 1 |
Vorwort | J.H. Schroeder | 2 |
1. Einleitung: Was kann man sehen? Wie kommt man hin? Routen - Aufschlüsse - Information | J.H. Schroeder | 5 |
2. Präquartärer Untergrund | H. Ahrens, H. Knape, R. Tessin | 9 |
3. Quartärer Rahmen | ||
3.1. Leitlinien der Oberflächengestaltung | K.-D. Jäger, M. Hannemann | 19 |
3.2. Stratigraphie und Lithofazies | A.C. Cepek | 26 |
3.3. Struktur | M. Hannemann | 39 |
3.4. Hydrogeologie und Wasserversorgung | M. Hannemann | 42 |
3.5. Böden | D. Kopp | 43 |
4. Exkursionsziel Tertiär: Die Tertiärscholle von Bad Freienwalde | ||
4.1. Lithologie und Struktur | A. Hultzsch | 46 |
4.2. Aufschlußpunkte | J.H. Schroeder | 51 |
4.3. Hydrodynamik und Wasserversorgung | M. Hannemann | 54 |
4.4. Makrofossilien | J. Gründel | 56 |
4.5. Mikrofossilien | I. Bach | 64 |
4.6. Gipskristalle aus dem Rupelton | H.-J. Bautsch | 68 |
4.7. Industrie und Umwelt | A. Hultzsch | 71 |
5. Exkursionsziele Quartär | ||
5.1. Altranft: Geologischer Lehrpfad | M. Hannemann | 73 |
5.2. Falkenberg: Glazigene Stauchungen | M. Hannemann | 75 |
5.3. Aussichtspunkt Liebenstein | S. Bussemer, P. Gärtner, N. Schlaak | 76 |
5.4. Neuenhagener Insel | ||
5.4.1 Geologische Verhältnisse | A.G. Cepek | 78 |
5.4.2 Aufschlußpunkte | S. Bussemer, P. Gärtner, N. Schlaak | 81 |
5.4.3 Blick von der Endmoräne | S. Bussemer, P. Gärtner, N. Schlaak | 82 |
5.4.4 Großaufschluß Schiffmühl | S. Bussemer, P. Gärtner, N. Schlaak | 82 |
5.4.5 Ziegeleigruben bei Neuenhagen | K.-D. Jäger | 92 |
5.4.6 Generelle Bedeutung | K.-D. Jäger | 94 |
5.5. Eisrückzug im Parsteiner Becken | F. Brose | 95 |
5.6. Bölkendorf: Kuppige Grundmoräne | R. Schmidt | 105 |
5.7. Glazifluvial von Hohensaaten | A. Hultzsch | 110 |
5.8. Althüttendorf / Groß Ziethen | ||
5.8.1 Blockpackung und Sander | A. Hultzsch | 116 |
5.8.2 Morphologie im Luftbild | F. Ebermann | 127 |
5.9. Sedimentärgeschiebe in den Kiesgruben Oderberg - Bralitz, Hohensaaten und Althüttendorf | M. Zwanzig, R. Bülte, S. Liebermann, S. Schneider | 131 |
5.10. Rotes Land und Brunnental: Periglaziale Trockentäler | J. Marcinek | 142 |
5.11. Moore | K.-D. Jäger | 145 |
6. Organogene Rohstoffe | ||
6.1. Braunkohle | H. Ahrens | 148 |
6.2. Torf | F. Brose | 150 |
7. Das untere Odertal: Talentwicklung, Nutzung, Wasserbau | F. Brose | 152 |
8. Biosphärenreservat Schorfheide - Chorin | D. Schulzke | 158 |
9. Botanische Besonderheiten | J. Gründel, G. Klemm | 164 |
10. Wissenschaftshistorische Aspekte: Im klassischen Gebiet der norddeutschen Eiszeitforschung | J. Marcinek | 166 |
11. Sehenswürdigkeiten/Ausflugsziele | J. Marcinek, R. Schmook | 170 |
12. Literatur | 173 | |
13 Fachausdrücke kurz erklärt | M. Müller | 181 |