Inhalt des Dokuments
Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg Nr. 7
2000, herausgegeben von J. H. Schroeder & F. Brose
XII + 240 S., 49 SW-Fotos , 71 Strichzeichnungen, 4 Faltkarten, 1 Faltprofil, 11 Tabellen
mit Beiträgen von F. Brose, H. Ahrens, W. Bartmann, H. Beer, K. Berner, S. Griesa,
M. Hannemann, G. Hotzan, H. Jortzig, I. Koskowski, H.-D. Krausch, L. Lippstreu,
F. Ludwig, V. Mende, A.P. Meyer, M. Müller, P. Nestler, R. Schmidt, J.H. Schroeder,
I. Schulz, R. Schulz, R. Schulz, A. Seidemann, H.-U. Thieke, R.-G. Wedde
Buchhandelspreis 9.- EUR
Verlagsinformationen
Unmittelbar nach der Friedlichen Revolution / Wende 1990 gingen die Geowissenschaftler aus Ost und West in Berlin und Brandenburg aufeinander zu, um einander kennenzulernen, um von einander zu lernen und miteinander weiterzuarbeiten. Exkursionen und Vorträge, Informationsveranstaltungen und Sammlungsbesuche sind bis heute nachhaltig bereichernde Erlebnisse für die Teilnehmer. Gemeinsame Projekte wurden zunehmend geplant und durchgeführt, darunter Qualifizierungsarbeiten von Studierenden vom Bachelor bis zum Doktor.
Für den geowissenschaftlich interessierten Laien wie auch für den regional befassten Fachmann wurden die Geo-Informationen für einige wichtige Regionen in der Reihe „Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg“ veröffentlicht. Die Kenntnisse vieler Erfahrungsträger vor Ort wurden auf diese Weise gesammelt und möglichst allgemein-verständlich dargestellt, damit erhalten und leicht zugänglich gemacht; die ausführliche Bibliografie bietet Ansätze zur Vertiefung. In jedem Führer wird in der größten erfassten Tiefe begonnen, der Schichtenaufbau bis an die Oberfläche dargestellt, die Morphologie der Oberfläche gezeigt sowie Rohstoff- bzw. Landnutzung und Naturschutz behandelt. Jede Region hat ihre Besonderheiten; die werden an entsprechenden Exkursionspunkten gezeigt.
Der Führer Nr. 7: „Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt“ befasst sich mit einem Bereich an der Oder, der einerseits Bezüge zu Nr. 3 „Lübbenau – Calau“ hat, anderseits durch später erschienen Führer eingerahmt wird, durch Nr. 9 „Oderbruch – Märkische Schweiz – Östlicher Barnim im Norden und den Nr. 10 “ Cottbus und Landkreis Spree-Neiße“ im Süden. Diese fast flächendeckende Darstellung verdanken wir dem Regionalbüro in Frankfurt (Oder) des damaligen Landesamtes für Geowissenschaften und Rohstoffe des Landes Brandenburg (heute Teil des Landesamtes für Bergbau und Geowissenschaften) in Frankfurt (Oder), insbesondere dessen Leiter Dr. F. Brose. Sein Team befasste sich sehr intensiv mit der regionalen Geologie und nutzte die Serie dieser Führer für die Veröffentlichung der Ergebnisse. Ergänenend brachten diverse Kollegen aus anderen Institutionen und mit anderen fachlichen Ausrichtungen wichtige Ergänzungen ein..
Aufgrund der intensiven Exploration zu DDR-Zeiten ist auch in diesem Exkursions-gebiet der Untergrund gut untersucht und bietet mit den Ablagerungen seit dem Rotliegenden, der tektonischen Differenzierung inklusive Schollenbildung sowie mit Bildung von Salzstrukturen und einhergehender Deformierung einige höchst interes-sante Kapitel der Erdgeschichte.
Mit Ausnahme der miozänen Quarzsande von Boossen bieten die Aufschlüsse des Exkursionsgebietes allerdings „nur“ quartäre und somit stark klimabestimmte Ablagerungen: Einerseits der Elster- und Weichselkaltzeit anderseits der Holstein Warmzeit. Dabei spielten auch morphologische Bildungen – z.B. die von subglazialen Rinnen. und von Staubecken – wichtige und bis heute nachvollziehbare Rollen. Die heutigen Landschaftsformen reflektieren die glaziale, interglaziale und postglaziale Entwicklung. Auch dieser Führer bietet Information über unterschiedliche Lager-stätten, die zu verschiedenen Zeiten genutzt sind, über Bergbaufolge-landschaften, über Bodenbildungen und –nutzungen, über Naturschutz sowie über Archäologie, Geschichte und kulturelle Sehenswürdigkeiten.
Mit der Kombination einer ausführlichen allgemeinen Einführung und detailreichen Darstellungen der Aufschlüsse geben die 25 Autoren vielfältige Anregungen, diese – für manchen vielleicht ein wenige abseits gelegene – Region zu besuchen und für sich zu entdecken.
Name* = Autor in diesem Führer
Geleitwort | W. Stackebrandt | V |
Vorwort | J.H. Schroeder | VI I |
I Einführung | ||
I - 1 Der Untergrund | ||
1.1 Die prä-tertiären Schichten | H. Beer | 1 |
1.2 Das Tertiär | H. Ahrens & H. Jortzig | 9 |
I - 2 Das Quartär | ||
2.1 Allgemeine Einführung | L. Lippstreu | 16 |
2.2 Faziesverteilung und Gliederung | J.H. Schroeder | 20 |
2.3 Verhältnisse im Exkursionsgebiet | ||
2.3.1 Stratigraphie und Lagerungsverhältnisse im Gebiet Eisenhüttenstadt | K. Berner | 29 |
2.3.2 Lagerungsverhältnisse im Raum Frankfurt (Oder) | M. Hanneman & A. Seidemannn | 39 |
2.4 Bodenbildung und Bodenvergesellschaftung | R. Schmidt | 42 |
I - 3 Angewandte Aspekte | ||
3.1 Mineralische Rohstoffe | F. Ludwig | 52 |
3.2 Hydrographie und Hydrogeologie | G. Hotzan | 59 |
I - 4 Verwandte Aspekte | ||
4.1 Vegetationskundliche Übersicht | H.-D. Krausch | 69 |
4.2 Grundlagen des Naturschutzes | I. Koskowski | 73 |
II Exkursionspunkte | ||
II - 1 Tertiär: Quarzsande von Boossen | F. Ludwig | 74 |
II - 2 Elster - Holstein - Saale | ||
2.1 Die "Steile Wand" von Lossow | R. Schulz (G)* | 78 |
2.2 Die Fünfeichener Höhen: Holstein-Vorkommen | R. Schulz (G) & M. Hannemann | 79 |
2.2.1 Überblick | ||
2.2.2 Kleine Ziegeleigrube westlich Eisenhüttenstadt | 81 | |
2.2.3 Ehemalige Sandgrube westlich | 84 | |
2.2.4 Nordostwand der ehemaligen Grube Präsident | 89 | |
2.2.5 Gruben am Ortseingang von Kobbeln | 91 | |
II - 3 Weichsel | ||
3.1 Staubeckensedimente nördlich von Frankfurt (Oder) | F. Brose | 92 |
3.2 Subglaziale Rinnen | ||
3.2.1 Die Schlaubetalrinne (mit Beiträgen "Naturraum" und "Wanderziele") | F. Brose, I. Koskowski, A. Seidemann & R. Schulz (G) | 97 |
3.2.2 Die Kersdorfer Rinne | I. Schulz & F. Brose | 102 |
3.3 Eisrandlage Frankfurter Stadtwald | R. Schulz (G) | 109 |
3.4 Vergletscherung und periglaziale Trockentäler im Raum Fünfeichen - Eisenhüttenstadt | M. Hannemann | 111 |
3.5 Schmelzwassersande: Genese, Abbau, Restlöcher | ||
3.5.1 Kiessandgrube Brieskow-Finkenheerd | F. Ludwig | 117 |
3.5.2 Kieslagerstätte Vogelsang | R. Schulz (G) | 119 |
3.5.3 Der geologische Lehrpfad Eisenhüttenstadt | R. Schulz (G) | 122 |
3.5.4 Sand- u. Kieslagerstätte Lossow | Brose & Ludwig | 124 |
3.5.5 Geschiebefunde im Exkursionsgebiet | F. Brose, G. Hotzan, V. Mende, A.P. Meyer & R. Schulz | 128 |
3.6 Eistektonik | ||
3.6.1 Glazitektonik im Stadtgebiet von Frankfurt (Oder): Die "Schiebeton"-Problematik | F. Brose | 135 |
3.6.2 Lehmgrube nordwestlich des Landesbehördenzentrums in Frankfurt (Oder) | R. Schulz (G) | 139 |
II - 4 Morphologie; Flußgeschichte | ||
4.1 Spreemäander | I. Schulz | 142 |
4.2 Flußgeschichte von Oder und Neiße | F. Brose | 148 |
II - 5 Bergbaufolgen | ||
5.1 Helenesee Komplex | P. Nestler | 150 |
5.2 Bergbaufolgen im Stadtgebiet von Frankfurt (Oder) | R.-G. Wedde | 161 |
III Verwandte Aspekte | ||
III - 1 Archäologie - Geschichte | ||
1.1 Historischer Überblick | R. Schulz (P)* | 167 |
1.2 Das jungsteinzeiliche Steinkistengrab bei Tempelberg | R. Schulz (P) | 173 |
1.3 Die Burgwallanlage von Lossow | S. Griesa | 175 |
1.4 Der Burgwall auf dem Reitweiner Sporn | R. Schulz (P) | 182 |
1.5 Der Burgberg von Lebus | R. Schulz (P) | 183 |
1.6 Der Burgwall von Kliestow | R. Schulz (P) | 184 |
1.7 Die Wenzelsburg bei Neuzelle | R. Schulz (P) | 185 |
1.8 Die Ziltendorfer Oderniederung | R. Schulz (P) | 185 |
III - 2 Naturschutz und Landnutzung | ||
2.1 Pontische Hänge bei Mallnow | I. Koskowski | 187 |
2.2 Geotope und deren Schutz | R. Schulz (G) | 190 |
2.3 Entwicklung der Landnutzung | H.-D. Krausch | 198 |
IV Wissenschaftsgeschichte | R. Schulz (P) & F. Brose | 200 |
V Kulturelle Sehenswürdigkeiten | A. Seidemann & R. Schulz (G) | 204 |
VI Quellen | ||
VI - 1 Literatur | Alle Autoren | 215 |
VI - 2 Karten | W. Bartmann | 225 |
VII Fachwörter kurz erklärt | M. Müller | 232 |
Information über andere Führer dieser Reihe | IX - XII | |
* (G) = Diplom-Geologe; (P) - Dipl.-Phil. praehist. |