Inhalt des Dokuments
Kalksteintagebau Rüdersdorf
Der Tagebau von Rüdersdorf bei Berlin mit seinen ca. 245 Millionen Jahre alten Gesteinen ist der einmalige geowissenschaftliche Höhepunkt des Landes Brandenburg; er ist für Fachleute wie auch geo-begeisterte Laien ein ganz besonderes Erlebnis. Von der Technischen Universität Berlin aus wird er seit der Wende 1989/1990 bis heute vom Institut für Angewandte Geowissenschaften in der Lehre (Exkursionen, Studienarbeiten), in der Forschung und - zusammen mit dem Museumspark - in der Geo-Öffentlichkeitsarbeit aktiviert. Verantworlich: Prof. J. H. Schroeder, TU Berlin
Der Internet-Site „Ruedersdorf" soll Informationen über diesen auch international geologisch interessanten Punkt unmittelbar erreichbar machen. Einen allgemeinen Überblick über die Geologie gibt "Der Kalkstein-Tagebau von Rüdersdorf - Geo-Glanzpunkt bei Berlin" Download "RÜDERSD0RF TAGEBAU: GEO-GLANZPUNKT" Die Information ist mittlerweile auch als Broschüre für eine Schutzgebühr von € 2,oo (ggf. + Porto) erhältlich und zwar ausschließlich bei der Rüdersdorfer Kultur GmbH, Heinitzstr. 41, 15562 Rüdersdorf, E-Mail: kontakt@museumspark-kulturhaus.de erhältlich: "Rüdersdorf bei Berlin - Kalkstein Tagebau: Geo-Glanzpunkt in Brandenburg" Die Bibliografie dieses Überblicks enthält u.a. auch Studenten-Projekte und Forschungsarbeiten aus der TU The internet site RUEDERSDORF provides information on this - even by international standards - geologically fascinating site in English. General Geo-Information is available at „The Opencast Limestone Mine of Ruedersdorf - Geo-Highlight near Berlin" Download "RUEDERSD0RF OPENCAST LIMESTONE MINE" The English version entitled: Ruedersdorf Opencast Limestone Mine - A Geo-Highlight near Berlin, Germany, has been published also, and is available with the Ruedersdorf Kultur GmbH, Heinitzstr. 41, 15562 Ruedersdorf, E-mail: kontakt@museumspark-kulturhaus.de; there is nominal charge of € 2,00 (plus postage).